
LAUTSPRECHER
Egal ob Compo oder Coax – AXTON Speaker bringen dir tollen Sound und sind dabei noch schnell eingebaut
Die verschiedenen Lautsprecher im Überblick:
Koaxial-Lautsprecher
Koaxial-Lautsprecher sind zwei Lautsprecher in einem. In der Regel sind sie als 2-Wege Lautsprecher konstruiert und bestehen aus einem Tief-/Mitteltöner und ein Hochtöner, der direkt in der Mitte des Tief-/Mitteltöners angebracht ist. Grosse Koaxial-Lautsprecher im 6x9“ oder 20 cm Format sind oftmals als 3-Wege Lautsprecher erhältlich. Neben dem Hochtöner ist hier noch ein kleiner Mitteltöner zusätzlich auf der Mittel-/Hochtonbrücke angebracht. Eine am Lautsprecher montierte Frequenzweiche trennt die Signale von Tief- und Hochtöner.
Wichtig ist bei Koaxial-Lautsprechern die Positionierung im Auto. Ein gutes Ergebnis erzielst Du, wenn Du den Coax weit oben im Fahrzeug, z.B. auf dem Armaturenbrett, unter der Windschutzscheibe oder auf der Hutablage montierst.
Falls der Coax zu tief z.B. in der Tür unten oder im Fußraum angebracht werden muss, kommt es zu Einschränkungen im Hochtonbereich, da der Hochtöner direkt gegen die Beine der Fahrgäste spielt. Daher empfehlen wir Dir für die Montage von Auto Lautsprechern in der vorderen Tür auf Komponenten-Lautsprecher zu setzen.
Komponenten-Lautsprecher
Komponenten-Lautsprecher, oder auch Compos genannt, bestehen aus mehreren Komponenten: Tieftöner, Hochtöner und Frequenzweiche. Bei 3-Wege Systemen kommt noch ein Mitteltöner hinzu. Während der Tieftöner des Compos wie bei einem Koax-Lautsprecher am Haupteinbauort verbleibt, (meist in der Tür im unteren Bereich) kann man den Hochtöner so im Fahrzeug platzieren, dass er seine feinen Töne optimal im Fahrgastraum verteilen kann. Die Verbindung der beiden Komponenten wird über die mitgelieferte Frequenzweiche hergestellt. Mit Komponenten-Lautsprechern wirst Du ein verbessertes Klangerlebnis erleben können, weil du den Hochtöner perfekt ausrichten kannst.
Wieviel Watt für einen Lautsprecher?
Zuerst einmal: Die Watt Angabe bei einem Lautsprecher spielt nicht die Hauptrolle. Sie sagt nur aus, wieviel Leistung die Schwingspule verträgt, bevor sie durch Überlastung verbrennt. Neben den Leistungsangaben ist vor allem auch der Wirkungsgrad bzw. Kennschalldruck massgebend für maximal erzielbare Lautstärke. Der Wirkungsgrad gibt an, wieviel der zugeführten elektrischen Energie (Watt) in akustische Energie, also Schall, umgesetzt werden kann. Die Angabe erfolgt in der Regel als „dB/W/m“ und bedeutet, dass einem Lautsprecher 1 Watt Leistung zugeführt wird und die Lautstärke des Testsignals in einem Meter Abstand gemessen wird. Weiter musst du wissen, dass man die zehnfache Verstärkerleistung benötigt, um eine 10 dB höhere Lautstärke zu erreichen. Ein Lautsprecher mit einem hohen Wirkungsgrad (z.B. 90 dB/W/m) kann mit 80 Watt Leistung also durchaus lauter sein, als ein Lautsprecher mit hohen Wattangaben (200 Watt) und niedrigem Wirkungsgrad (z.B. 82 dB/W/m).
Wie schliesst man einen Lautsprecher an?
Lautsprecher haben am Lautsprecherkorb einen Anschluss, auch Terminal genannt, mit zwei Kontakten – je einen für Plus und Minus. Die Markierung dieser Kontakte erfolgt entweder über ein + und – Zeichen oder mit verschieden breiten Steckkontakten, wobei der breitere Kontakt für Plus vorgesehen ist, der schmalere für Minus. Eine korrekte Polung ist wichtig für das akustische Zusammenspiel der einzelnen Lautsprecher-Komponenten.
Da ein Musiksignal eine Wechselspannung ist, birgt eine versehentliche Verpolung der Kabel keine Gefahr eines elektrischen Kurzschlusses oder Defekts des Lautsprechers. Eine Verpolung hat allerdings einen hohen Einfluss auf das Klangbild, da man dadurch die elektrische Phase vertauscht; um genau 180 Grad. Wenn Du z.B. versehentlich den rechten und linken Lautsprecher unterschiedlich gepolt anschliesst, wirst du einen sehr mageren Sound im Bassbereich feststellen.
Aber neben der „seitlichen Verpolung“, die du auf jeden Fall vermeiden solltest, kannst du auch einzelne Komponenten, also Hochtöner zu Tieftöner oder Tieftöner zu Subwoofer, zueinander verpolt anschliessen, um eine Klangverbesserung zu erzielen. Akustisch zueinander falsch gepolte Lautsprecher-Komponenten klingen meist zischend oder überspitzt im Bereich der Übernahmefrequenz von Hochton zu Mittelton bzw. im Bassbereich kraftlos bei Tieftöner zu Subwoofer. Auch die wahrgenommene Raumtiefe leidet, das Klangbild wirkt flach. Also merke: rechte und linke Lautsprecher immer korrekt zueinander gepolt anschliessen. Einzelne Komponenten zueinander versuchsweise verpolen (beidseitig!), um die korrekte akustische Phase festzustellen.
Eine optimale Verbindung der Kontakte zu den Lautsprecherkabeln ist Löten. Auch bieten Flachsteckhülsen, fachmännisch verpresst, eine gute und langlebige Verbindung. Bei Schraubterminals werden die einzelnen Litzen des Lautsprecherkabels mit Aderendhülsen verpresst und erst dann mit Terminal festgeschraubt. Die Variante mit dem Umwickeln und mit Klebeband fixieren gehört in den Bereich „Car-Audio Fails“, tu das also NIE!
Wohin mit der Frequenzweiche?
Die beiliegende Frequenzweiche ist wichtig für das richtige Funktionieren des Auto Lautsprechers. Wenn Du sie einfach weglässt, wirst du erst ein Knacken im Hochton feststellen und sehr bald defekte Hochtöner dein Eigen nennen. Tieftöner werden es vermutlich überleben, klingen aber bei weitem nicht so wie angedacht. Bedenke auch, dass Lautsprecher mit einer verbrannten Schwingspule von keiner Gewährleistung oder Garantie gedeckt sind.
Der Montageort einer Frequenzweiche kann frei gewählt werden; der Weg von der Weiche zum Lautsprecher spielt weniger eine Rolle. Du solltest nur darauf achten, dass die Weiche nicht direkt an stromführenden Kabeln oder Steuergeräten liegt. Denn manche Bauteile einer Weiche wirken wie Antennen und die Störstrahlung der Steuergeräte oder Kabel könnte dann im Lautsprecher hörbar sein.