
LAUTSPRECHER
Egal ob Compo oder Coax – AXTON Speaker bringen dir tollen Sound und sind dabei noch schnell eingebaut
Die verschiedenen Lautsprecher im Überblick:
Brauche ich einen Subwoofer?
Die kurze Antwort lautet: Immer! Warum, das erklären wir dir hier in der langen Antwort:
Ein wichtiger Grund sind die Fahrgeräusche des Autos, die einen grossen Anteil der Bassfrequenzen übertönen und dadurch das Klangbild grundlegend verfälschen. Musikinstrumente klingen mager, bei elektronischer Musik kommt auch keine rechte Freude auf. Die Lösung dieses Problems liegt also darin, den Bass lauter zu machen als die Fahrgeräusche. Und es gibt diesen einen Lautsprecher Typ, der genau dafür gemacht ist: der Subwoofer. Er ist extra für die tiefen Bässe entwickelt und spielt die ganz niedrigen Frequenzen unterhalb 80 Hz. Denn damit ein Lautsprecher diese Frequenzen gut wiedergeben kann, braucht er viel Membranfläche und Leistung, um die hohen Luftmassen entsprechend bewegen zu können. Ein 16.5 cm Lautsprecher (oder kleiner) eines Komponenten-Systems kann tiefste Frequenzen nur bedingt erfüllen; schliesslich soll er auch Stimmen und Musikinstrumente gut wiedergeben. Das wäre mit einer grossen und somit auch schweren Membran nicht möglich.
Abschliessend sei noch erwähnt, dass Dir nur ein Subwoofer ein breites Grinsen ins Gesicht zaubert!
Welche Subwoofer gibt es?
In den Anfängen der Car-Audio Szene gab es fast nur sogenannte Free-Air Subwoofer. Diese waren 15 oder 18 Zoll gross und wurden ohne Gehäuse an der Rücksitzbank befestigt. Das gibt es heute nicht mehr und wir finden, das ist auch gut so.
Es gibt verschiedene Subwoofer Typen für unterschiedliche Anwendungen. Aktuell im Trend sind die Aktiv-Subwoofer, eine Kombination aus Gehäuse-Subwoofer und integriertem Verstärker. Diese Variante hat den Vorteil, dass Subwoofer, Box und Verstärker aufeinander abgestimmt sind. Solche Aktiv-Subwoofer gibt es in mehreren Varianten: als Untersitzbass, Reserverad-Subwoofer bzw. Subwoofer für die Reserveradmulde oder als klassische Box in verschiedenen praktischen Gehäusegrössen.
Untersitz-Subwoofer sind flach gebaut und meist aus einem sehr stabilen Aluminium-Druckguss Gehäuse gefertigt. Unsere Modelle ATB20P (mit 20 cm Subwoofer) und ATB25P (mit 25 cm Subwoofer) haben sogar seitlich eingearbeitete Passiv-Membranen, die für den Extra-Schub Bass sorgen. Untersitzbässe passen aber nicht nur unter dem Sitz, sondern können je nach Fahrzeug hinter dem Sitz oder im Kofferraum an der Rücksitzbank oder am Seitenteil verbaut werden. Die Flexibilität des Untersitzbasses ist also sein grösster Vorteil.
Subwoofer für die Reserveradmulde sind der Renner. Sie können versteckt installiert werden und bringen Dank des grossen Gehäusevolumens einen enormen Basspegel ins Auto. Unser extra flacher Bass ATB20RXF ist mit seinen 12.5 cm Gehäusehöhe so flach, dass er sogar in die Reserveradmulde eines Golf 7 passt.
Die klassischen Subwoofer haben ein Gehäuse aus MDF mit schräger Rückwand, damit die Subwoofer-Box keinen Raum verschwendet. Der Subwoofer ist meist auf der Vorderseite montiert oder – wie beim ATB120QBA – nach dem sogenannten Downfire Prinzip nach unten strahlend. Eine andere Konstruktionsart hat der ATB20A. Dessen Subwoofer ist in der Seitenwand montiert- mit einer gegenüberliegenden Passiv-Membran.
Wenn Du handwerklich geschickt bist und dich gern mit dem Thema Car-Audio intensiv beschäftigst, greifst zum Einzelchassis und konstruierst dein eigenes Gehäuse – perfekt abgestimmt auf deine Bedürfnisse. Für den Selbstbau bieten wir dir die beiden ATW16 und ATW20 Subwoofer Chassis. Diese Modelle eignen sich teilweise sogar als Aufwertung für Subwoofer aus werksseitigen Soundsystemen.
Wieviel Watt für einen Subwoofer?
Zuerst einmal: Die Watt Angabe bei einem Subwoofer spielt nicht die Hauptrolle. Sie sagt nur aus, wieviel Leistung die Schwingspule verträgt, bevor sie durch Überlastung verbrennt. Neben den Leistungsangaben ist vor allem auch der Wirkungsgrad bzw. Kennschalldruck massgebend für die maximal erzielbare Lautstärke. Der Wirkungsgrad gibt an, wieviel der zugeführten elektrischen Energie (Watt) in akustische Energie, also Schall, umgesetzt werden kann. Die Angabe erfolgt in der Regel als „dB/W/m“ und bedeutet, dass einem Subwoofer 1 Watt Leistung zugeführt wird und die Lautstärke des Testsignals in einem Meter Abstand gemessen wird. Weiter musst du wissen, dass man die zehnfache Verstärkerleistung benötigt, um eine 10 dB höhere Lautstärke zu erreichen. Ein Subwoofer mit einem hohen Wirkungsgrad (z.B. 90 dB/W/m) kann mit 200 Watt Leistung also durchaus lauter sein, als ein Subwoofer mit hohen Wattangaben (1000 Watt) und niedrigem Wirkungsgrad (z.B. 84 dB/W/m).