
LAUTSPRECHER
Egal ob Compo oder Coax – AXTON Speaker bringen dir tollen Sound und sind dabei noch schnell eingebaut
Wofür benötigt man einen Verstärker?
Verstärker - oder auch Endstufen genannt – erhöhen die Soundqualität deiner Auto-HiFi-Anlage. Sie wandeln das schwache Signal des Autoradios in stärkere Signale um. Mehr Leistung, angegeben in Watt oder Watt RMS, bedeuten für deine Lautsprecher bessere Kontrolle besonders bei hoher Lautstärke: Bässe werden kraftvoller und straffer, Mittelton und Hochton deutlich präziser.
Dabei gibt es zwei grundlegende Arten von Verstärkern: analoge Class A/B sowie digitale Class D Verstärker. In unserem Sortiment findest Du die technologisch fortschrittlichen Class-D Verstärker, DSP Verstärker mit Bluetooth Audio-Streaming, Plug & Play Verstärker, 4 Kanal Verstärker für den kombinierten Einsatz von Lautsprechern und Subwoofern oder auch 6 Kanal Verstärker um das gesamte Soundsystem mit Frontlautsprechern, Hecklautsprechern und Fussraum-Subwoofern klanglich aufzuwerten. Unsere 1 Kanal bzw. Mono Subwoofer Verstärker enthalten zudem eine Fernbedienung, um jederzeit den perfekten Bass-Pegel einstellen zu können. Wie Du siehst, ist garantiert auch für Dein Vorhaben der passende Verstärker dabei.
Was kostet ein guter Verstärker?
Axton Verstärker sind für ihr großartiges Preis/Leistungsverhältnis bekannt. Das zeigen nicht nur Rezensionen im Internet, sondern auch zahlreiche Auszeichnungen in Fachzeitschriften. Bei der Entwicklung eines jeden Verstärkers achten wir darauf, dass Du ein zuverlässiges Produkt mit topaktueller Technologie erhältst. Dabei spielt es auch keine Rolle, ob Du dich für ein Modell für 99.- Euro oder 299.- Euro entscheidest – bei Axton bekommst Du für dein Budget immer ein herausragendes Produkt.
Wie finde ich den passenden Verstärker?
Um den für Dich passenden Verstärker zu finden, gibt es ein paar Punkte, an denen Du Dich orientieren kannst. Welche und wieviel Lautsprecher möchtest Du mit dem Amp betreiben? Brauche ich viel mehr Leistung oder möchte ich nur den Klang beeinflussen? Wo soll der Verstärker installiert werden und wieviel Platz steht dort zu Verfügung? Bei Axton findest Du je nach Anwendung kleine oder kompakte Verstärker, aber auch größere Modelle mit viel Leistung auf mehreren Kanälen. Auch unsere kompakten DSP-Verstärker sind hervorragend geeignet, um den Klang in deinem Auto auf einfachste Weise zu verbessern. Dank Plug&Play Anschlusskabel musst du nichts schneiden, löten oder verkrimpen. Einfach Kabel anschliessen, die kostenlose Axton DSP App installieren und los geht’s!
Wieviel Watt braucht der Verstärker?
Diese Frage ist nur relevant, wenn Du gerne laut hörst und dadurch die maximale Leistung des Verstärkers abrufst. Seine Lieblingsmusik sehr laut zu hören macht natürlich extrem viel Spass bringt tolle Emotionen. Für den Verstärker bedeutet dieser Umstand jedoch Höchstleistung. Stell dir eine Sinuskurve vor, deren obere und untere Halbwelle steiler werden, je lauter man hört. Ab einem gewissen Pegel ist der Sinus nicht mehr „sauber“, sondern wird oben und unten einfach abgeschnitten: der Verstärker hat seine maximale Ausgangsspannung erreicht und „clippt“. Diese geraden Linien in der Sinuskurve bedeuten dann Gleichspannung für den Lautsprecher. In der Folge steigt die Temperatur der Schwingspule des Lautsprechers noch weiter an und es besteht die Gefahr der Überhitzung und der Spulendraht verbrennt.
Wenn Du also gerne lange sehr laut hörst, dann achte bei deiner Auswahl darauf, dass der Verstärker etwas mehr Leistung als die Belastbarkeit des Lautsprechers bietet, um ein gefährliches Clipping zu vermeiden.
Wenn Du überwiegend auf normaler oder gehobener Zimmerlautstärke hörst, reichen dir Verstärker mit 40 – 60 Watt RMS völlig aus.
Wie schließt man einen Verstärker an?
Ein Verstärker benötigt mehr Strom als ein Autoradio. In vielen Fällen reicht der Kabelquerschnitt im Radioschacht des Autos trotzdem noch aus, um z.B. unsere Mini-Verstärker A1250 und A4120 oder einen Axton DSP Verstärker daran anzuschliessen. Unseren DSP Amps liegt ein Standard ISO-Kabeladapter bei oder Du wählst das passende Axton Kabel für dein Fahrzeug aus dem Zubehörprogramm.
Andere Verstärker werden über ein Stromkabel, oder auch Powerkabel genannt, direkt mit dem Pluspol der Batterie verbunden. Das Stromkabel wird über eine Sicherung spätestens 30 cm nach dem Pluspol mit einem zum Kabelquerschnitt passenden Sicherungswert geschützt, um bei einer Beschädigung des Kabels (z.B. bei Kurzschluss mit der Fahrzeugmasse durch einen Unfall oder unsachgemässe Installation) einen Brand zu verhindern. Das Kabel sollte aus reinem, sauerstofffreiem Kupfer bestehen, auch als OFC bezeichnet „Oxygen Free Copper“. Wir raten dringend von der Verwendung von Aluminiumkabeln ab. Sie sind zwar preisgünstiger, aber benötigen einen 30% höheren Kabelquerschnitt gegenüber Kupferkabeln für die gleiche Stromlast.
Für das Audiosignal gibt es zwei Möglichkeiten der Übertragung: Niedrigpegel (Low Level) mit RCA Cinchkabeln und Hochpegel (High Level) über die Ausgänge des Autoradios.
Low Level Verbindungen bieten eine höhere Dynamik im Musiksignal, können aber bei schlecht verarbeiteten Cinchkabeln oder unfachmännischer Installation in direkter Nähe zu Stromkabeln zu Pfeifen oder Surren in den Lautsprechern führen. Diesen Effekt gibt es bei der High-Level Variante nicht.
Eingeschaltet wird der Verstärker entweder über ein separates Remote-Kabel, ein schaltbare 12 V Spannung, die von vielen Nachrüstradios bereitgestellt wird. Oder der Verstärker verfügt über eine Auto-Turn-On Funktion im High-Level Eingang. Damit schaltet sich der Verstärker immer dann ein, sobald auch das Radio einschaltet und ein Musiksignal ausgibt oder die sogenannte DC-Offset Spannung am Lautsprecherkabel anliegt.